

Die Resonanz der Kinder und der Lehrer war gigantisch und
wir haben uns sehr gefreut, mit diesem außergewöhnlichen
Tag das Schulleben zu bereichern.
Diese Projekte sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Ver-
anstaltungen und Aktivitäten der Raiffeisenbank im Jahre
2015 in unserer Region. Großen Anklang fanden ebenfalls
Veranstaltungen, wie das jährlich veranstaltete Raiffeisen-
Fußballpokal-Turnier, die Eventtage und Schoolsleague der
BroseBaskets aus Bamberg an den Schulen in Römhild und
Bibra, die Teilnahme an einer Berufsinformationswoche der
Regelschule Römhild und an der Grabfelder Jobmeile, der
Ausbildungsmesse in Bad Königshofen
i.Gr.oder auch die
finanzielle Unterstützung verschiedener Vereine, die ihre
Projekte auf der jährlichen Bilanzpräsentation vorstellten.
Doch all dies können wir nur tun, wenn wir auch die not-
wendige wirtschaftliche Kraft dafür haben. Deshalb geben
wir Ihnen nun einen Einblick in die Entwicklung der Bank
im Jahr 2015.
Unsere Gewinn- und Verlustrechnung bestätigt uns, dass
wir unter den erschwerten Marktbedingungen im Jahr
2015 gut gewirtschaftet haben. So konnten wir ein ver-
nünftiges Zinsergebnis und überdurchschnittliches Provisi-
onsergebnis erzielen. Auf Grund der „kleinen Größe“ unserer
Bank und natürlich unseres Qualitätsanspruches liegen im
Gegensatz zu den Erträgen unsere Personalkosten und Ver-
waltungsaufwendungen deutlich über dem bayerischen
Landesdurchschnitt. Unser Betriebsergebnis ist im Vergleich
zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Somit ist das Ergebnis
das zweite Jahr in Folge gesunken. Wir sind aber trotz des
Rückgangs mit dem Ergebnis zufrieden.
Der Rückgang ist vor allem auf das rückläufige Zinsergebnis
zurückzuführen. Das nun schon sehr lange anhaltende niedri-
ge Zinsniveau belastet die Bankbilanzen sehr und wird in den
kommenden Jahren die Situation noch deutlicher verschär-
fen. Wir sind mit unserem Zinsergebnis weiterhin noch über
dem bayerischen Landesdurchschnitt aber ebenfalls deutlich
sinkend. Dies ist leicht zu erklären. Bei einem höheren Zins-
niveau ist der Unterschied zwischen dem Geldanlagezins
und dem Kreditzins deutlich höher als bei einem niedrigen
Zinsniveau. Diese Zinsmarge aus dem klassischen Kunden-
geschäft ist unsere Hauptertragsquelle. Wenn Sie heute an
den Zinsunterschied zwischen dem Tagegeldzins und einem
Kreditzins in der Baufinanzierung denken, werden Sie fest-
stellen, dass dieser Unterschied deutlich unter unserer aktu-
ellen Zinsmarge in der Gewinn- und Verlustrechnung liegt.
Dies bedeutet, dass bei anhaltendem gleichem Zinsniveau
unser Ertrag auch in den kommenden Jahren weiter sinken
wird. Wir konnten in 2015 den Rückgang durch anderweiti-
ge Ertragssteigerungen und durch Kostensenkungen zum Teil
auffangen. Doch, ob uns das jedes Jahr gelingt, bleibt abzu-
warten. Dies ist eine von den zwei ganz großen Herausforde-
rungen für alle Banken, die regional tätig sind und nicht im
Investmentbanking mit dem Geld der Kunden spielen. Aber
genau diese Banken haben uns die zweite große Herausfor-
derung der Zukunft beschert: sie haben uns die Finanzkrise
2008/2009 eingebrockt und diese hat zu einer massiven Ver-
06
Finanzkrise 2008/2009
Zinsniveau
Weitere soziale
Verantwortung
Gewinn- und
Verlustrechnung